VETTIN Coaching

VETTIN Coaching ist Partner für klein- und mittelständische Unternehmen, die neue Wege suchen, ihr Unternehmen mit motiviertem Personal zukunftsfähig auszurichten – sinnerfüllt, entwicklungsorientiert und nachhaltig.

Foto von Birgit Vettin

Berufsweg

Ich bin schon immer ein neugieriger und vielseitig interessierter Mensch, der sein Wissen auch gern an andere weitervermittelt. Von Kindheit an war ich gleichermaßen von Natur und Technik fasziniert und vor allem davon, wie der Mensch als lernendes, soziales Wesen mit Handwerkskunst und Ingenieurleistungen sein Leben und die Umwelt gestaltet. Diese Neugier und Vielseitigkeit hat auch mein eigenes Berufsleben geprägt.

In meiner Arbeit als Bauingenieurin waren meine wichtigsten Aufgaben das Planen und Konstruieren. Das bedeutete auch: Immer neue Projekte, kreativ im Team oder allein Lösungen entwickeln sowie Beteiligte beraten. Für meine Coaching- und Beratungstätigkeit heißt das,

  • es fällt mir leicht, mich in neue Situationen hineinzudenken,
  • eine analytische und systematische Arbeitsweise,
  • ein gutes Fundament zu schaffen, auf dem die Lösungen aufbauen.

Meine Tätigkeiten als Erwachsenenpädagogin lassen sich als Entwickeln von Konzepten für das Gestalten von Lernprozessen und deren Umsetzung unter den gegebenen Randbedingungen. Dazu gehörte auch: Interdisziplinär im Team zusammenarbeiten, Öffentlichkeitsarbeit und Personalgewinnung.

Bei Arbeitgebern im öffentlichen öffentlicher Sektor umfasste dies das maßgebliche Mitwirken bei der Curriculumsentwicklung eines Studienprogramms und dessen Akkreditierung, Durchführen eigener Lehrveranstaltungen und Projekte, Beraten und Weiterbilden von Lehrenden, Beraten von Studierenden, Beraten von Unternehmen als Partner für die Durchführung eines dualen Studiums, Organisieren und Koordinieren der betrieblichen Ausbildung von Studierenden während eines dualen Studiums.

Im privaten Sektor führte ich Workshops und Trainings zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung sowie Coachings von arbeitslosen Menschen durch.

Ebenso im privaten Sektor führte ich Konfirmitätsprüfungen durch und entwickelte ein neues Zertifizierungsprogramm bis zur erfolgreichen Akkreditierung. Auch hierzu gehörte das Beraten von Unternehmen und zusätzlich das Weiterentwickeln des betrieblichen Qualitätsmanagements.

Für meine Coaching- und Beratungstätigkeit heißt das,

  • ich erfasse nicht nur ein einzelnes Problem, sondern ganzheitlich das System,
  • ich vermittle zwischen Beteiligten aus verschiedenen Fachgebieten und Disziplinen oder Positionen,
  • ich bringe selbst Perspektiven aus „fremden“ Fachgebieten ein, um kreative Lösungsansätze zu entwickeln.
Ein Wegweiser, der viele Wege anzeigt

Berufsorientierung für den Fachkräftenachwuchs

Aufgrund meiner beruflichen und persönlichen Erfahrungen beschäftigt mich seit vielen Jahren die Frage, wie junge Menschen einen besseren Einblick in die Berufswelt erhalten können und wie sie herausfinden können, was wirklich zu ihnen passt, damit sie sinnorientiert und zufrieden ihren Lebens- und Berufsweg gestalten können.

In meinen eigenen Konzepten nahm die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis, die den jungen Menschen unmittelbare Einblicke in die berufliche Praxis in Unternehmen bzw. in deren Projekte ermöglichte, immer einen zentralen Platz ein. Denn viele der jungen Menschen hatten auch nach der Wahl eines Ausbildungsweges bzw. eines Studiums keine Vorstellung davon, welche Anforderungen auf sie zukamen und welche Möglichkeiten sie im gewählten Beruf haben werden.

Die Perspektive der Unternehmen ist mir durch diese Zusammenarbeit ebenso vertraut. Insbesondere durch den Austausch mit Praxispartnern für ein duales Studium sowie durch Erstellung eines Konzepts für ein betriebliches Ausbildungsprogramm für die dort angestellten dual Studierenden kenne ich die Herausforderungen, die die Ausbildung junger Menschen für ein Unternehmen mit sich bringt, und welche Möglichkeiten es gibt, diese zu bewältigen. Mit diesem Wissen unterstütze ich klein- und mittelständische Unternehmen, ihren Fachkräftenachwuchs zu finden und auszubilden.

Veränderungsprozesse gestalten (Change Management)

In der Begleitung von Veränderungsprozessen kommt neben meinem organisatorischen Talent besonders das fachübergreifende bzw. interdisziplinäre Denken und Arbeiten zur Geltung. Besonders gern verknüpfe ich wissenschaftliche Erkenntnisse aus verschiedenen Fachgebieten wie z. B. dem (Bau-)Ingenieurwesen, den Neurowissenschaften und der Ökologie, um sie in Veränderungs- und Bildungsprojekten zur Anwendung zu bringen. Damit unterstütze ich meine Kund*innen von der Analyse des Ist-Zustandes bis zur Zieldefinition, der Entwicklung der Umsetzungsstrategie sowie bei der praktischen Umsetzung ihrer Projekte.

Zukunft - das Wort unter der Lupe betrachtet

Soziale und ökologische Nachhaltigkeit

Die Natur ist für mich immer eine Kraft- und Inspirationsquelle geblieben. Meine vielfältigen fachlichen Zugänge haben meinen Blick auf die natürlichen Kreisläufe und Zusammenhänge und wie wir Menschen damit umgehen zusätzlich geschärft.

Die immer deutlicher spürbar werdenden Auswirkungen der Tätigkeit des Menschen auf die Natur, die seine eigenen Lebensgrundlagen zerstören, ist für mich heute der Antrieb in meiner Tätigkeit als Coach und Beraterin.

Ich bin davon überzeugt, dass wir einen bewussteren Umgang mit uns selbst, mit anderen Menschen und mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen brauchen, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Die berufliche Tätigkeit nimmt bei den meisten Menschen den größten zeitlichen Umfang in ihrem Leben ein und bietet damit das größte Potenzial der Mitgestaltung. Ich stelle daher mein ganzes Wissen und meine Erfahrungen zur Verfügung, um Menschen zu begleiten, sich ihrer Selbst bewusster zu werden und in einem erfüllten Berufsleben einen sinnstiftenden Beitrag zu leisten.

Meine Kompetenzen im Überblick

Langjährige berufliche Erfahrungen:

  • aus dem mittelständischen privaten Sektor, insbesondere aus der Tätigkeit in Ingenieurbüros (Planung, Zertifizierung) sowie
  • aus dem öffentlichen Sektor, insbesondere aus Projekten im Hochschulbereich zur Umgestaltung der Hochschullehre. Ein Schwerpunkt dieser Tätigkeit waren duale Studiengänge.

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • interdisziplinäres bzw. fachübergreifendes Arbeiten
  • Konzeptentwicklung, Planung
  • Projektkoordination
  • Beratung, Kundenbetreuung
  • Dozenten- / Lehrtätigkeit, Training
  • Zertifizierung
  • Planung und Durchführung von Veranstaltungen
  • Führung kleiner Teams, Kompetenzmanagement

Themen und Interessensgebiete:

  • Ingenieurwesen, insbesondere baubezogene Themen
  • Nachhaltigkeitsthemen: Ökologie, regionale Entwicklung
  • Lernen: Didaktik, Neurowissenschaften und Psychologie

Berufsabschlüsse:

  • Bauingenieurwesen (Diplom-Ingenieur)
  • Erwachsenenpädagogik (Master of Arts)

Weiterbildungen:


Mehr über mich auf XING