Übersicht
Allgemeine Fragen
Grundlagen & Arbeitsweise
- Was ist das Coaching-Verständnis von VETTIN Coaching?
- Was sind die Grundlagen von VETTIN Coaching?
- Wie und mit welchen Methoden arbeitet VETTIN Coaching?
- Was kommt auf uns zu, wenn mein Unternehmen bzw. mein Team mit VETTIN Coaching arbeiten möchte?
- Wie ist das Vorgehen, wenn wir Interesse an der Zusammenarbeit mit VETTIN Coaching haben?
Persönliche Fragen
Was ist Coaching?

Das Führen der Berufsbezeichnung Coach ist in Deutschland nicht geschützt. Jede Person darf sich Coach nennen und Coaching anbieten.
Für mich ist Coaching
- eine Unterstützung von Menschen,
- die eine Veränderung in ihrem Leben anstreben,
- die jedoch in der aktuellen Situation keinen Zugang zu ihren Ressourcen oder die nötige Klarheit haben,
- um die für sie passenden Lösungen zu finden.
„Unterstützung“ ist dabei als „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu verstehen, mit dem Ziel, ein selbständiges Agieren zu ermöglichen. Daher ist Coaching immer nur eine kurzzeitige bzw. punktuelle Intervention.
Das gilt auch im geschäftlichen Kontext und bei der Arbeit mit Gruppen bzw. Teams.
Warum ist Coaching sinnvoll?
Coaching …
- ist eine neutrale, wertschätzende Begleitung und umfassende Unterstützung mit dem nötigen professionellen Know How, offen für alle Fragen und Probleme in Veränderungssituationen,
- hilft „blinde Flecken“ (Blockaden) im eigenen Denken und Handeln aufzudecken und bearbeitbar zu machen, um Probleme wirklich nachhaltig zu lösen,
- baut durch die Interaktion mit dem Coach Handlungsdruck auf, durch den Veränderungen auch umgesetzt werden,
- bringt Zeitersparnis durch Erarbeitung klarer Zieldefinitionen und dazu passender Lösungswege,
- führt zur Erweiterung des eigenen „Werkzeugkastens“ für den selbstgesteuerten Umgang mit später auftretenden vergleichbaren Lebenssituationen.
Was ist das Coaching-Verständnis von VETTIN Coaching?
Ich arbeite mit einem ganzheitlichen Ansatz. Das bedeutet, es gibt keine künstliche Trennung zwischen dem beruflichen und privaten Bereich.
Ich gehe davon aus, dass alles miteinander zusammenhängt. Für mich bilden Körper, Geist und Seele eine Einheit, wobei ich mich hierbei nicht auf esoterische Ansätze, sondern auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der Psychologie beziehe. Nach diesen gilt es als erwiesen, dass jeder Mensch – bis zum Ende seines Lebens – fähig ist zu lernen und damit Veränderungen auf allen Ebenen – im Wahrnehmen, Denken und Handeln – herbeiführen kann, da in unserem Gehirn die verschiedenen Informationen durch entsprechende Strukturen intensiv miteinander vernetzt sind. Der Zugang kann dadurch auf jeder der verschiedenen Ebenen hergestellt werden.
Jeder Mensch ist mit seinen Anlagen, seinem Wissen, seinem Können und seinen Erfahrungen einzigartig. Daraus folgt, dass jeder Mensch daraus seine eigene Realität „konstruiert“. Deshalb können und werden nur Sie allein wissen und bestimmen, auf welcher Ebene Sie Ihr Thema bearbeiten wollen und welche Lösungsansätze in der konkreten Situation die für Sie passenden sind. Bei Bedarf werde ich jedoch nach ausdrücklichem Wechsel in die Beraterrolle auch konkret Stellung dazu nehmen und Ihnen mein Wissen zur Verfügung stellen.
Bei der Arbeit mit Gruppen bzw. Teams kommt es darauf an, die individuellen Perspektiven so zu berücksichtigen, dass dieser Prozess für die Gruppe bzw. das Team gestaltet werden kann.
Was sind die Grundlagen von VETTIN Coaching?
Kurz und bündig:
V
vertraulich &
vertrauensvoll
Vertraulichkeit: Sämtliche Informationen, die Sie mir anvertrauen, werden von mir absolut vertraulich behandelt.
Dies ist die Basis, um mit Ihnen eine vertrauensvolle Beziehung herzustellen und auf Augenhöhe zu arbeiten.
Vertrauen: Sie können darauf vertrauen, dass Sie die Antworten und Lösungen für Ihre Themen bereits in sich tragen. Ich leite Sie so durch den Prozess, dass Sie den Zugang zu diesen finden werden.
E
entwicklungsorientiert & ergebnisoffen
Entwicklung: Das Coaching ist immer auf Weiterentwicklung angelegt. Dies erfordert, die Ressourcen oder auch Blockaden zu identifizieren. Daher wird unabhängig vom konkreten Anlass der Blick ggf. auch auf andere Lebensbereiche und die Vergangenheit gerichtet.
Ergebnis: Welches konkrete Ergebnis Sie aus einem Termin mitnehmen werden, kann nie vorherbestimmt werden, sondern entwickelt sich frei aus dem Coachingprozess heraus.
T
transformativ
Transformation: Im Coachingprozess werden Sie bisherige Verhaltensweisen, Denkmuster und Lösungsstrategien betrachten und prüfen. Durch Transformation nicht (mehr) passender Strategien werden Sie neue, angemessene Lösungen für Ihr Thema entwickeln.
T
tagesaktuelles Thema
Thema: Jeder Coachingtermin beginnt mit der tagesaktuellen Auftragsklärung, damit ich mit Ihnen an genau dem Thema arbeite, das für Sie die oberste Priorität hat. Auch wenn Sie im Vorgespräch oder einem vorangegangenen Termin bereits Ihr Thema dargestellt und das Gesamtziel definiert haben, kläre ich mit Ihnen, woran genau Sie im aktuellen Termin (weiter-) arbeiten möchten. Damit erhalten Sie den größtmöglichen Nutzen aus jedem einzelnen Termin. In der Arbeit mit Gruppen bzw. Teams wird dies berücksichtigt, indem die tagesaktuellen Themen und Fragen in die Coachings und Workshops integriert werden.
I
interaktiv & individuell
Interaktion: Coaching ist ein interaktiver Prozess, da jeder Mensch einzigartig ist. Ich arbeite auf der Grundlage eines vorstrukturierten Prozesses, durch den ich Sie mit gezielten Fragen führe. Die Voraussetzung ist, dass Sie die Bereitschaft mitbringen, diese Fragen zu beantworten.
Individualität: Für die Unterstützung der Lösungsfindung setze ich weitere passende Methoden ein. Die Dauer und die verwendeten Methoden ergeben sich immer individuell. In der Arbeit mit Gruppen bzw. Teams wird dieser Prozess in Workshops durchlaufen.
N
(neuro-)wissenschaftlich begründete Methoden
(Neuro-) Wissenschaften: Die von mir eingesetzten Methoden beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und haben sich im Coachingkontext bewährt. Vordergründig wird üblicherweise auf einer der drei Ebenen – Körper, Geist oder Seele – gearbeitet. Der Coachingerfolg beruht jedoch auf der Berücksichtigung aller Ebenen.
Wie und mit welchen Methoden arbeitet VETTIN Coaching?
Der Arbeitsprozess beinhaltet
- gründliche Analyse des individuellen Potenzials und des Unterstützungsbedarfs,
- systematisches Vorgehen zum Finden des individuellen Lösungsweges,
- Umsetzungsbegleitung, wenn gewünscht, auch über längere Zeiträume.
Neben verschiedenen Fragetechniken setze ich dafür je nach Situation ein:
- Kreativtechniken wie z. B. Visualisierungen, MindMaps, Disney-Technik, Programmstudie, Lebensrad u. a.
- Fragebögen zur Bestimmung von Aspekten Ihrer Persönlichkeit,
- körperorientierte Methoden wie z. B. autogenes Training, Visionsreisen, Lachyoga-Übungen
- ausgewählte Techniken aus dem NLP wie z. B. Ankern.
Bei welchen Anlässen kann ich mich an VETTIN Coaching wenden?
Coaching kommt immer dann zum Einsatz, wenn es um Veränderung geht. Deshalb wird es in allen typischen Krisen-, Umbruch- und Übergangsphasen sehr häufig angewandt.
Die Schwerpunkte in der Arbeit mit Gruppen bzw. Teams können Sie meinem Angebot entnehmen. Da Einzelcoachings in diese Arbeit integriert werden, können dort weitere Themen der einzelnen Personen eine Rolle spielen.
Typische Beispiele dafür sind
- persönliche (Sinn-) Krisen, Wunsch nach Persönlichkeitsentwicklung, z. B. Stärkung des Selbstvertrauens/Selbstbewusstseins,
- gesundheitliche Krisen bzw. Veränderungswünsche, z. B. bei Burnout-Gefährdung,
- wichtige Entscheidungen oder Krisensituationen in der privaten Lebensplanung wie z. B. Umzüge, Partnerschaft,
- Krisen in persönlichen Beziehungen (Herkunftsfamilie, Freundschaften, einzelne Kollegen),
- „Lampenfieber“ z. B. beim Halten von Vorträgen oder bei Kundenterminen,
- (immer wiederkehrende) Konflikte,
- angestrebte Veränderung von Verhaltensweisen, z. B. in der Kommunikation sowie jede Art von Projektmanagement-Themen, z. B. Prokrastination („Aufschieberitis“).
Was kommt auf uns zu, wenn mein Unternehmen bzw. mein Team mit VETTIN Coaching arbeiten möchte?
Die Zusammenarbeit wird nur dann zu einem akzeptablen Ergebnis führen, wenn
- Sie wirklich ernsthaftes Interesse haben, sich mit ihrem ganz persönlichen Thema auseinanderzusetzen,
- Sie die freiwillige Bereitschaft mitbringen, ab jetzt daran zu arbeiten und dranzubleiben, sowie
- unsere Zusammenarbeit auf gegenseitiger Akzeptanz beruht.
Um diese Voraussetzungen und Ihre noch offenen Fragen zu klären, biete ich nach einem ersten kurzen Telefonat ein kostenloses Vorgespräch an, das in der Regel ca. 90 Minuten Dauer umfassen wird.
Wie ist das Vorgehen, wenn wir Interesse an der Zusammenarbeit mit VETTIN Coaching haben?
- Vereinbaren Sie bitte per Mail oder Telefon eines kostenloses Vorgespräch.
- Im Vorgespräch erörtern wir Ihre Situation und Ihren Bedarf und besprechen erste Ideen zum weiteren Vorgehen. Auf dieser Grundlage erstelle ich Ihnen ein unverbindliches Angebot, aus welchem Sie dann meinen konkreten Vorschlag für das weitere Vorgehen und mein Honorar entnehmen können.
Wie grenzt sich Coaching zu anderen Methoden wie z. B. Therapie ab?
Zum besseren Verständnis bzw. zur Abgrenzung erläutere ich hier zusätzlich, was mein Coaching nicht ist.
Mein Coaching ist keine (Psycho-)Therapie. Bei einer (Psycho-) Therapie wird davon ausgegangen, dass der Mensch (psychisch) krank ist und geheilt werden soll. Dafür werden entsprechend des Krankheitsbildes bzw. –zustandes anerkannte Verfahrensweisen und Methoden eingesetzt. Ein Coachinggespräch verfolgt keine Heilungsabsicht, auch nicht, wenn tiefgehende Themen bearbeitet werden. Ich bearbeite in meinem Coaching nur Themen und Bereiche unterhalb der Krankheitsschwelle.
Mein Coaching ist keine Supervision. Supervision ist – meist in sozialen, pädagogischen und therapeutischen Berufen bzw. generell dort, wo mit Menschen gearbeitet wird – eine fachliche Beratung, wobei der Supervisor den Blick von „oben“ auf eine konkrete berufliche Situation richtet. Ziel ist das Aufdecken von Fehlern oder ungünstigen Handlungen, Konstellationen oder Einstellungen in der entsprechenden beruflichen Situation. Durch deren Bearbeitung sollen zukünftig Konflikte vermieden und Verbesserungen in der praktischen Arbeit erreicht werden. Mein Coaching kann Sie bei Ihrer eigenen Reflexion unterstützen, mehr Klarheit zu erlangen und Strategien für künftige vergleichbare Situationen zu erarbeiten.
Mein Coaching ist keine Mediation. Mediation ist ein Vermittlungsprozess zwischen zwei oder mehr Parteien in einem Konflikt. Ziel ist es, eine Lösung (einen Kompromiss) herbeizuführen, mit der alle beteiligten Parteien einverstanden sind. Hier kann mein Coaching Ihnen dazu verhelfen, Ihre eigene Rolle und Lösungsansätze zu reflektieren und dadurch einen Beitrag zur Konfliktlösung zu leisten.
Mein Coaching ist keine Beratung. Eine Beratung beinhaltet immer, dass der Berater es „besser“ weiß als die Person, die beraten wird. Ich gehe davon aus, dass Sie selbst „kundig“ in Ihrem Leben sind und auch wissen, was Sie zur Lösung Ihrer Fragen und Bearbeitung Ihrer Themen brauchen. Geht es um Themen, in denen ich mich gut auskenne, kann ich jedoch – wenn Sie sich entsprechend artikuliert haben oder ich z. B. nach meiner Erfahrung einschätze, dass einer Ihrer Lösungsansätze nicht zu dem von Ihnen anvisierten Ergebnis führen wird – auch in die Beraterrolle gehen und Ihnen mein Wissen zur Verfügung stellen.
Mein Coaching ist kein Training. Training beinhaltet das Einüben bestimmter Verhaltensweisen, Fähigkeiten oder Techniken. Es ist möglich, dass ich ein Training mit Ihnen durchführe, jedoch erst nachdem Sie herausgearbeitet haben, dass es Ihnen dazu verhelfen soll, Ihre anstehenden Fragen damit zu lösen. Dann begebe ich mich jedoch in die Trainerrolle.
Persönliche Fragen und Antworten
Evtl. befinden sich Personen, für die ein Einzelcoaching geplant ist, bereits in psychotherapeutischer Behandlung oder erwägen, in eine psychotherapeutische Behandlung zu gehen. Können diese trotzdem ins Einzelcoaching kommen?
Ja, das ist möglich. Allerdings arbeite ich im Coaching nur an Themen, die nicht in der Therapie behandelt werden (sollen), also oberhalb der Krankheitsschwelle. Das Coaching kann die Therapie unterstützen, da sich die Person dann in der Therapie auf die Kernprobleme konzentrieren können, die nur ein Therapeut behandeln kann. Im Vorgespräch oder mindestens zu Beginn des Coaching-Termins erfrage ich, ob eine Behandlung stattfindet oder geplant ist.
Ich weiß nicht, ob Sie mir bei meinem Problem helfen können und möchte mich zunächst danach erkundigen.
Nutzen Sie gern die Möglichkeit zu einem kostenlosen telefonischen Vorgespräch. In dem Gespräch werden wir herausfinden, ob Ihr Problem durch mein Coaching lösbar ist oder ein anderer Weg, z. B. öffentliche Unterstützungsangebote, für die Lösung Ihres Problems eher in Frage kommt. Sie verschaffen sich auch einen ersten Eindruck über meine Arbeitsweise und ob wir persönlich zueinander passen. Kosten entstehen Ihnen erst, wenn Sie von mir ein Angebot erhalten und dies bestätigen.
Wir möchten gern Ihr Coaching in Anspruch nehmen, aber befürchten, wir können zzt. das Honorar nicht aufbringen.
Nutzen Sie die Möglichkeit zu einem ersten kostenlosen Telefonat, um Ihre Situation darzustellen. Dann wird sich zeigen, ob Möglichkeiten wie z. B. Förderungen oder Ratenzahlung infrage kommen oder Ihre finanzielle Situation sich durch das Coaching ändern lassen kann.